Bündner Wolfsfeldforscher schlägt Alarm: Massive Wilderei von Wölfen in der Surselva?

Medienmitteilung von Peter A. Dettling vom 13. Juni 2023

 

Wolfsprojekt LUFSPeter A. Dettling lebt in der Surselva und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit wildlebenden Wölfen im In- und Ausland. Er ist zudem der Verfasser von Büchern und filmischen Dokumentationen zum Thema Wolf. Zuletzt ist von ihm das Buch «Wolfsodyssee - eine Reise in das verborgene Reich der Wölfe» erschienen. Der Bericht zur Wilderei ist Teil seines neusten Wolfsprojekts «LUFS».

In der Surselva kamen in den Jahren 2021 und 2022 bei den vier ansässigen Wolfsfamilien rund 18 Welpen zur Welt. Dies sind pro Jahr und pro Wolfsfamilie im Schnitt 2.25 Welpen. Bei nicht minder als die Hälfte der möglichen Würfe konnte kein einziger Welpe nachgewiesen werden, obwohl die Elterntiere nachweislich vor Ort und gesund waren. Schliesst man das Calanda Wolfsgebiet mit ein, dann sieht es noch besorgniserregender aus. Im Jahr 2019 verschwand der Calanda Wolfsvater M30 spurlos von der Bildfläche nach der Geburt der Jungen. Nur ein einziger Welpe überlebte bis Anfang Winter 2019. «Etwas stimmt da nicht», meint der Bündner Wolfsexperte Peter A. Dettling. «Vor allem, wo sind all die Welpen geblieben? Normalerweise kann man im Schnitt mit rund fünf bis sechs Welpen pro Wurf und Wolfsfamilie rechnen». Als Teil der Erklärung vermutet Dettling massive Wilderei.

 

gesamte Medienmitteilung von Peter A. Dettling als pdf

gesamter FINAL-Wilderei-Bericht von Peter A. Dettling als pdf

 

Inhalt


RSS CHWOLF-Feed abonnieren

Um diese Website und das gesamte WWW besser und sicherer zu erleben,
wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.