Allgemeine Publikationen und Artikel
Hier finden Sie einige interessante allgemeine Schweizer- und deutschsprachige Nachbar- Publikationen und Artikel rund um das Thema Wolf und Herdenschutz.
Publikation / Artikel | veröffentlicht in | |
«Die Rückkehr des Wolfes in die Schweiz - Ein Wolf - Herdenschutz Dokumentarfilm |
Maturaarbeit von Julia Büchler Gymnasium Kirchenfeld, Bern, 2021 |
|
WOLFSLAND Alle reden dauernd über den Wolf in der Schweiz. Aber kaum jemand kennt das Tier wirklich. Eine Pisch. |
Sonntagsblick, MAGAZIN, Ausgabe vom 23.09.2018 Text: Dana Liechti / Fotos: Peter Dettling |
|
«Wer keinen Herdenschutz betreibt, ist selber schuld» Interview mit Christina Steiner, Präsidentin Verein CHWOLF |
Höfner Volksblatt, Ausgabe vom 23.10.2017 Text: Daniel Koch |
|
Der Wolf zurück in der Schweiz |
Maturaarbeit von Nadja Maier AKAD College, Zürich, August 2017 |
|
"Problematisch ist das Verhalten des Menschen, nicht das des Wolfs" Interview mit Christina Steiner, Präsidentin Verein CHWOLF |
Höfner Volksblatt, Ausgabe vom 23.02.2016 Text: Claudia Hiestand |
|
„Wolfabschuss ist der falsche Weg“ Publireportage von CHWOLF und GWS |
Südostschweiz, Ausgabe vom 02.02.2016 | |
"Jeder Hund ist gefährlicher als ein Wolf" Interview mit Christina Steiner, Präsidentin Verein CHWOLF |
Obersee Nachrichten, Ausgabe vom 03.09.2015 |
|
Der Wolf Kindergarten, Schule und Gesellschaft 1 – Wissenschaftliches Arbeiten |
Studienarbeit von Gennara Balzarini |
|
Auch ein Wolf im Hundepelz ist ein Wolf | Zeitschrift Tierwelt, Tierwelt / 8, 19. Februar 2015 | |
Esel, Lamas und Herdenschutzhunde: Ein Vergleich der innerartlichen Interaktion zweier Herdenschutztiere |
Maturaarbeit von Flurina Müller Kantonsschule Schaffhausen, 2014 |
|
Die Wölfe am Calanda (mp4, 50 MB) |
Kurzfilm. Eine Projektarbeit im Auftrag der Multimedia Production HTW Chur, Februar 2015 Realisation: Larissa Schneider, Marius Thut und Manuel Wenk |
|
Der Wolf gehört zu einer lebenswerten Welt dazu | Südostschweiz, Ausgabe vom 03.04.2014 Interview von Astrid Hüni mit Robert Zingg, Kurator des Zoos Zürich |
|
D Wolfsgschicht – Prämierter Kurzfilm (mp4, 123 MB) |
Multimedia Production Studenten der HTW Chur Dezember 2013 Marc Welschinger, Manuel Wenk und Luca Steiner |
|
In der Schweiz hats genug Platz für Wölfe | Obersee Nachrichten, Ausgabe vom 07.11.2013 Text: Michèle Fasler |
|
Starke Hunde, hungrige Wölfe | Zeitschrift Schweizer Familie, Ausgabe 42/2013 Text: Susanne Rothenbacher |
|
Auf den Spuren des Schweizer Wolfes | Magazin NATURZYT, Ausgabe 09/2013 Text: Michael Knaus und Christina Steiner |
|
Spaziergang mit Hund im Wolf-Territorium? |
Zeitschrift HUNDE, Ausgabe 8 / 2013 Text: Ursula Känel Kocher |
|
Wir unternehmen etwas für die Wölfe inder Schweiz |
Primarschul-Projektarbeit 2013 von Anna-Luisa Weber, ISSO |
|
Portrait von Christina Steiner Präsidentin Verein CHWOLF |
Zeitschrift Tierwelt, Tierwelt / 13, 28. März 2013 | |
Das Familienleben der WILDEN WÖLFE | Zeitschrift Schweizer Familie, Ausgabe 43/2012 Text: Susanne Rothenbacher |
|
Vierbeiner werden zum Schafhirten | Zeitschrift Tierwelt, Tierwelt / 4, 27. Januar 2012 | |
Das Märchen vom bösen Wolf - In der Hauptrolle: der Herdenschutzhund |
Zeitschrift Schweizer Hunde Magazin, Ausgabe 5/11 | |
Es geht nicht ohne Kompromisse | Informationsschrift Umwelt des BAFU, Ausgabe 4/2011 | |
Auge in Auge mit dem Wolf | Zeitschrift Schweizer Familie, Ausgabe 39/2011 Text: Susanne Rothenbacher |
|
Die Zukunft des Wolfes in der Schweiz | Vertiefungsarbeit von Michelle Gianom Schule Juventus Zürich, November 2010 |
|
Wolfsrudelbildung in der Schweiz |
Maturaarbeit von Nicole Hollenweger Kantonsschule Musegg, August 2010 |
|
Es war einmal ein Wolf | Zeitschrift Schweizer Hunde Magazin, Ausgabe 2/03 Tages Anzeiger - Das Magazin, 2001 |
|
Für sämtliche hier zum Download verfügbare Dateien besteht das ausdrückliche Einverständnis des jeweiligen Herausgebers zur persönlichen informativen Nutzung. Die Weiterverbreitung, kommerzielle und andersweitige Nutzung von Texten, Bildern und Inhalten oder Teilen davon ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht erlaubt.
>>> Internationale Publikationen und Artikel