Eckdaten
Zweck: | Basis-Informationsvermittlung zum Thema Wolf, Bär, Luchs und Herdenschutz, um die Akzeptanz der Grossraubtiere in der Schweiz zu fördern. |
Publikum: | Alle Altersgruppen ab Mitte Primarschulalter, vor allem auch Schulklassen der Mittel- und Oberstufe. Kindergarten bis 3. Primarklasse idealerweise mit Führung. |
Einzugsgebiet: | Primär Deutschschweiz, lokale und regionale Ausstellungsanlässe. |
Ausstellungstyp: | Mobile Ausstellung mit Text/Bild Stellwänden, Exponaten, Erlebnis-Utensilien und Dekorationsmaterial. Die Ausstellung ist modular in Themenbereiche gegliedert und kann im Vollausbau oder auch im Teilausbau mit ausgewählten Themen präsentiert werden. |
Ausstellungsmaterial: | Stellwände in Form von Roll-up Displays, 100x200cm mit Beleuchtung, Sockel, Exponate und Demonstrations-Utensilien, Beschriftungsständer, Beleuchtungen. |
Ausstellungsorte: | z.B. an Sonderschauen in Museen und Ausbildungsstätten, an Messen, in grösseren Schulanlagen, Gemeinderäume, Kirchgemeinderäume, bei speziellen CHWOLF Anlässen und mehr. |
Infrastruktur: | Die voll ausgebaute Ausstellung hat einen Platzbedarf von ca. 300 - 400m2, je nach Beschaffenheit der Räumlichkeiten. Auf der gesamten Ausstellungsfläche werden mehre Stromanschlüsse 230 VAC für die Beleuchtung benötigt. Die Ausstellung muss während den Öffnungszeiten beaufsichtigt sein, um Schäden, Vandalismus und Diebstahl zu verhindern. Ausserhalb der Öffnungszeiten muss die Ausstellung entweder verschlossen oder bewacht sein. |
Begleitprogramm: | möglich sind Vorträge, Filme. |
Betreiber: | Verein CHWOLF, Nüburg 1, 8840 Einsiedeln |
Auf- und Abbau: | Aufbau und Abbau durch Verein CHWOLF. |
Transport: | Transport mit eigenem Anhänger. |
Kosten: | Die Wanderausstellung wird grundsätzlich nicht kommerziell betrieben und soll so an möglichst vielen Standorten zum Einsatz kommen können. Um jedoch die Betriebs- und Unterhaltskosten der Ausstellung zu decken, benötigt CHWOLF je nach Situation, Betrieb, Ort und Ausstellungslänge einen entsprechenden Kostenbeitrag. Dieser wird individuell und situativ besprochen und vereinbart. |
Projekt - DokumentationKurzdokumentation als pdf