Herdenschutz-Unterstützung 2023
Übersicht
Files für Download: Übersicht über die Herdenschutz-Projekte 2023 als pdf
Karte mit den Projektgebieten 2023 als pdf
Zielsetzung
Herdenschutzprojekte
Nachdem sich unsere Herdenschutzprojekte in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich und vielversprechend entwickelten, möchte CHWOLF auch im 2023 den Herdenschutz auf Schweizer Alpen gezielt fördern. Im Rahmen von Projekten werden Alpen unterstützt, die in einem Wolfsgebiet liegen, gewillt sind wirksamen Herdenschutz einzuführen und zu betreiben und selbst aber über zu wenig Mittel verfügen, um einen optimalen Schutz der Nutztiere zu gewährleisten.
Unterstützungspool für Herdenschutzhunde
Zudem möchten wir die sehr guten Kontakte aus den vergangenen Projektjahren weiter aktiv pflegen und die Herdenschutzmassnahmen begleiten. Dazu werden wir diese Alpen nach Möglichkeit mit einem kleinen Beitrag zum Hundeunterhalt weiter unterstützen.
Die Unterhaltszuschüsse der AGRIDEA für die Herdenschutzhunde reichen meist nur für die Zeitdauer der Alpsömmerung, jedoch nicht für das gesamte Jahr. Auch sind Behandlungen von Verletzungen und Krankheiten, was nicht selten notwendig wird, meist sehr teuer und eine zusätzliche Belastung für die Alpbewirtschafter. Hier möchte CHWOLF die Alpbewirtschafter mit einem Beitrag entlasten, um die optimale ganzjährige Pflege und Versorgung der Herdenschutzhunde und deren tierärztliche Betreuung sicher zu stellen.
Es ist ein grosses Anliegen von CHWOLF, positive Signale für das Zusammenleben Mensch – Wolf zu setzen. Für das Image und den Schutz unserer Wölfe ist es von immenser Wichtigkeit, dass vermehrt eine positive Berichterstattung erfolgt. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über die unterstützten Alpen kann CHWOLF Aufklärung betreiben und für positive Meldungen sorgen.
Die Umsetzung der optimalen Herdenschutzmassnahmen ist auf den teils sehr steilen und unwegsamen Alpen keine einfache Aufgabe und benötigt einen enormen Einsatz der Alpbetreiber. Auch die Haltung von Herdenschutzhunden ist nicht immer einfach und gerade in den Schweizer Alpen mit den vielen Wanderrouten auch nicht unproblematisch.
>>> mehr dazu unter Herdenschutz
Werden die Herdenschutzmassnahmen jedoch richtig, konsequent und lückenlos umgesetzt, gibt es praktisch keine Risse mehr durch die Wölfe. Dieser grosse Erfolg ist für die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz von grosser Bedeutung und zeigt, dass es bei kompetentem Einsatz der Herdenschutzmassnahmen auch in einem Wolfsgebiet sehr wohl möglich ist, die Schafe erfolgreich gegen Wolfsangriffe zu schützen.
Mit der wachsenden Anzahl der Wolfsfamilien und der zunehmenden Abwanderung der Jungwölfe wird es immer wichtiger, dass die gut funktionierenden Herdenschutzmassnahmen weiterverbreitet werden und weitere Alpbewirtschafter dazu motiviert werden, ihre Herden optimal zu schützen.
Zu diesen Herdenschutzmassnahmen gehören insbesondere | |
|
Wichtig ist, dass man die örtliche Situation und das Verhalten der Wölfe kennt und die verschiedenen Herdenschutzmassnahmen auf die jeweilige Alp, das Gelände und die situativen Bedingungen abstimmt und richtig umsetzt. Den Herdenschutzhunden müssen zwingend die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden, damit sie die gesamte Herde schützen können. Ebenfalls sehr wichtig ist die fachliche Beratung für die flankierenden, sekundären Schutzmassnahmen, wie zB. der Einsatz von Lappenzäunen und Blinklampen. Denn nur richtig umgesetzte Massnahmen helfen, die Situation zu verbessern. Auch die Kenntnisvermittlung über das Verhalten der Wölfe hilft, Gefahrensituationen vorausschauend und frühzeitig zu erkennen und situativ die richtigen Massnahmen zu treffen.
CHWOLF wird während des Alpsommers regelmässig über diese Projekte auf der Website, bei unseren Anlässen und in den Medien berichten und versucht so mit all seinen Projekten und Aktivitäten, dem Herdenschutz zu Kontinuität und breiter Akzeptanz zu verhelfen, damit er eines Tages wieder als ganz normale Komponente der Nutztierhaltung etabliert sein wird, und damit die Berechtigung und das Überleben der Wölfe in unserem Land gesichert wird.
Allgemeine Informationen zum Thema Herdenschutz: >>> Herdenschutz
Damit wir diese wichtige Projektarbeit möglichst wirkungsvoll durchführen können, sind wir auch auf möglichst viele CHWOLF-Gönner, Spenden, Sponsoren und Zuwendungen angewiesen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!