Projekt Raaft- und Borteralpu, Turtmanntal (VS)



≡ Allgemeine Projektinformationen

Die junge und sehr engagierte Hirtin Sarah Müri bewirtschaftet die Raaft- und Borteralpu seit dem Alpsommer 2021 in Zusammenarbeit mit Familie Hirschier. Mit der gemeinsamen Bewirtschaftung von Kühen und Schafen möchte sie gegen die Verbuschung und Vergandung der Alp auf natürliche Weise entgegenwirken. Da wo die Kühe und Rinder von Familie Hirschier weniger gerne fressen, sollen ihre Schafe weiden und die Alpenflora erhalten und pflegen. Als Hirtin kann sie ihre Herde an die Plätze führen, auf welchen die Kühe und Rinder nicht gut fressen. Somit wird die Alp gleichmässig genutzt. Durch die gezielte Beweidung wird die Biodiversität gefördert und die Alp vor Vergandung und Verbuschung bewahrt.

Für den Schutz ihrer Tiere begleitet Sarah die Herde permanent und schaut, dass die Schafe tagsüber zusammenbleiben und treibt sie nachts in einen schützenden Nachtpferch. Die Herde wird zudem von 3 - 5 Herdenschutzhunden gut bewacht. Bei sehr schlechtem Wetter nutzt sie auch eine Schlechtwetterweide. Für die Umsetzung der in diesem Gebiet zwingend benötigten Herdenschutzmassnahmen, benötigte Sarah neues Zaunmaterial und mehrere gute Solarviehhüter. Diese Kosten konnte sie jedoch bei weitem nicht mit den Sömmerungsbeiträgen bezahlen.

Sara wird auch in der kommenden Alpsaison die sehr bewährten Herdenschutzmassnahmen weiterführen. CHWOLF möchte das grosse Engagement von Sarah Müri nach Möglichkeit unterstützen. Denn auch sie beweist einmal mehr, dass es auch mitten in einem Wolfsterritorium möglich ist, eine Schafherde erfolgreich zu sömmern.

 

Eckdaten und Konzept 2023 Raaft- und Borteralpu

>>>  Berichte der Alpsaison 2022

 

 

Web-Seite der Hirtin
www.schafhirtin.ch

 

Um diese Website und das gesamte WWW besser und sicherer zu erleben,
wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.