Projekt Alp Ramuz im Calandagebiet (GR/SG)

 

≡ Abschlussbericht vom Oktober 2013

Der Abschlussbericht enthält einen zusammenfassenden Rückblick, Schlussfolgerungen und einen Ausblick auf 2014.

  Abschlussbericht Alp Ramuz, Oktober 2013

 


≡ Bericht vom 13. September 2013

Bericht über den Alpabzug von der Alp Ramuz
vom 13. September 2013

  Bericht über den Alpabzug

Kurzfilm über den Alpabzug, mp4 (74 MB)

 


≡ Bericht vom 07. September 2013

Bericht über den kurzen Abendesuch vom 07. Sptember 2013

  Letzte herausfordernde Woche auf der Alp Ramuz

Kurzfilm über den Abendbesuch 07. September 2013, mp4 (66 MB)

 


≡ Bericht vom 26. - 27. Juli 2013

Bericht über den Alpbesuch vom 26. und 27 Juli

  Vorbildlicher Herdenschutz im Wolfsgebiet

Kurzfilm über den Alpbesuch 26.-27. Juli 2013, mp4 (58 MB), Teil 1

Kurzfilm über den Alpbesuch 26.-27. Juli 2013, mp4 (66 MB), Teil 2

 


≡ Bericht vom 22. Juni 2013

Bericht über den Aufstieg zu den oberen Alpweiden
auf über 2000 müM.

    Aufstieg im Nebel zur oberen Hütte

 Kurzfilm über den Aufstieg zur oberen Hütte, mp4  (59 MB)

 


≡ Alpaufzug vom 15. Juni 2013

Bericht über den Alpaufzug zur Vorweide der
Alp Ramuz vom 15. Juni 2013

    Bericht über den Alpaufzug

 Kurzfilm über den Alpaufzug, mp4  (63 MB)

 


 ≡ Allgemeine Projektinformationen

Die Alp Ramuz liegt mitten im Einzugsgebiet der ersten Schweizer Wolfsfamilie. Seit Ende August 2012 ist bekannt, dass im Calandagebiet erstmals seit 150 Jahren Wolfswelpen zur Welt kamen. Die Elterntiere F07 und M30, die beide im Sommer 2011 noch im Wallis nachgewiesen wurden, sind im Herbst 2011 ins Bündnerland abgewandert und leben seither im Calandagebiet. Im Frühjahr 2012 gab es ersten Nachwuchs mit vermuteten 3 Welpen (Fotonachweis). Seit Dezember 2012 ist jedoch bekannt, dass die Wolfsfamilie aus 8 Tieren besteht.
Zu Beginn der Alpsaison 2013 werden die Jungwölfe bereits 1 Jahr alt sein und die Eltern bei der Jagd unterstützen. Ganz wichtig ist, dass die Jungwölfe nicht lernen, dass Schafe einfache Beute darstellen! Die Anzahl der Angriffe und die Risszahl werden direkt abhängig sein von der Qualität des Herdenschutzmanagements. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Herde vom ersten Tag an professionell mit Herdenschutzhunden, wirkungsvoller Zäunung und einem Hirten mit Hütehunden beschützt wird!

Um dieses Ziel zu erreichen, sind die betroffenen Alpbewirtschafter auf externe Unterstützung angewiesen.

  Detaillierter Bericht

  Eckdaten und Konzept 2013 Alp Ramuz

Um diese Website und das gesamte WWW besser und sicherer zu erleben,
wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.