Projekt Alp Ramuz im Calandagebiet (GR/SG)
≡ Interview mit Schafhirt Peter Lüthi
zur Alpsaison 2014 auf der Alp Ramuz
vom 22. September 2014
>>> Interview mit Schafhirt Peter Lüthi (mp3 Stream, ca. 17min)
© SRF, mit freundlicher Genehmigung
≡ Alpabzug und Schlussbericht vom 19. September 2014
Bericht vom 19. September 2014 über den Alpabzug
von der Alp Ramuz ins Tal und den Abschluss der Alpsaison
Kurzfilm über den Alpabzug, mp4 (68 MB)
Bericht über den Alpaufzug zur Vorweide der Alp Ramuz vom 7. Juni 2014
Kurzfilm über den Alpaufzug, mp4 (69 MB)
≡ Allgemeine Projektinformationen
Die Alp Ramuz liegt mitten im Einzugsgebiet der ersten Schweizer Wolfsfamilie. Seit Ende August 2012 ist bekannt, dass im Calandagebiet erstmals seit 150 Jahren wieder Wolfswelpen zur Welt kamen. Die Elterntiere F07 und M30, die beide im Sommer 2011 noch im Wallis nachgewiesen wurden, sind im Herbst 2011 ins Bündnerland abgewandert und leben seither im Calandagebiet, wo sie ihm Frühjahr 2012 zum ersten Mal Welpen aufzogen. Im Alpsommer 2012 musste die Alp Ramuz noch grosse Schäden durch Wolfsangriffe verzeichnen. 2013 wurde die 420 köpfige Schafherde dann erstmals von einer Hirtin mit 2 Hütehunden behirtet und von 4 Herdenschutzhunden bewacht. Obwohl das Calandarudel 2013 bereits zum zweiten Mal Nachwuchs aufzog und viel Futter benötigte um die Welpen durchzubringen, hat es letzte Alpsaison auf der Alp Ramuz keine Schäden durch Wolfsangriffe mehr gegeben. Dies ist eindeutig den umfassenden und vorbildlich umgesetzten Herdenschutzmassnahmen zu verdanken.
Für die Akzeptanz und das Überleben der Wölfe im Calandagebiet ist es von grösster Wichtigkeit, dass auch im Alpsommer 2014 diese optimalen Herdenschutzmassnahmen weitergeführt und ausgebaut werden.
Eckdaten und Konzept 2014 Alp Ramuz
>>> Berichte der Alpsaison 2013
◊