Projekt Alp Stutz, bei Splügen (GR)
≡ Schlussbericht vom November 2020
Bericht über den Abschluss der Alpsaison 2020
≡ Alpbesuch vom 16. August 2020
Bericht und Fotos vom Alpbesuch der Alp Stutz vom 16. August 2020. Bericht Alpbesuch Alp Stutz
≡ Allgemeine Projektinformationen
Die Alp Stutz liegt mitten im Territorium des Beverinrudels. Früher weideten die Schafe völlig ungeschützt auf der steilen Alp Stutz, bis im Sommer 2018 bei mehreren Wolfsangriffen 56 Schafe gerissen wurden und zahlreiche Tiere spurlos verschwanden. Seit 2019 hat nun Philipp Jacobi die Alp gepachtet, er ist einer der bisherigen Bestösser. Er verlor im Sommer 2018 selbst viele Schafe auf der Alp Stutz. Da er im Sommer 2019 keinen geeigneten Hirten fand, entschloss er sich kurzerhand selbst als Hirte auf die Alp zu gehen. Vor der Alpsaison wurde mit den zuständigen kantonalen Ämtern und dem kantonalen Herdenschutzbeauftragen ein Herdenschutzkonzept und ein Weideplan ausgearbeitet. Die einzelnen Weidekoppeln wurden wo es möglich war vollständig eingezäunt und nachts wurden die Schafe in einen kleinen gut elektrifizierten Nachtpferch getrieben. Dieses Konzept funktionierte im Sommer 2019 schon recht gut. Einzig im oberen steilen Gelände, wo es schwierig war zu zäunen musste er noch einen Riss verzeichnen
Im Alpsommer 2020 werden nur die eigenen Schafe von Philipp Jacobi auf der Alp Stutz gesömmert. Dies hat den grossen Vorteil, dass die Herde homogener ist. Neben den drei Border Collies werden dieses Jahr neu zwei Anatolische Hirtenhunde mit dabei sein und die Herde gut bewachen. Jacobi konnte die Herdenschutzhundewelpen aus einer guten Zucht aus Deutschland übernehmen und bereits im Winter in seine Herde integrieren und mit der Ausbildung beginnen. Obwohl es in der Schweiz keine offiziell anerkannte Herdenschutzhunderasse ist und vom Bund nicht unterstützt wird, hat er sich unter anderem wegen des Charakters der Hunde, für diese Rasse entschieden. Anatolische Hirtenhunde sind etwas ruhiger und angenehmer im Wesen. Da sein Heimbetrieb am Dorfrand ist und ein Wanderweg direkt neben den Weiden vorbeiführt, ist es ihm wichtig, dass die Hunde nur bellen, wenn es wirklich nötig ist.
CHWOLF möchte das grosse Engagement von Philipp Jacobi nach Möglichkeit unterstützen.
Eckdaten und Konzept 2020 Alp Stutz